Herausforderungen für die Entwässerung
Geringe Einbauhöhen, Schwerlastverkehr und korrodierende Stoffe stellen besondere Herausforderungen bei der Entwässerung von Parkplätzen, Parkdecks und Tiefgaragen dar, denen das Entwässerungssystem gerecht werden muss.
Referenz
Parkplatzentwässerung
Freiliegende Parkplatzflächen sind nicht nur permanent der Witterung ausgesetzt, sondern sind auch besonders stark frequentiert.
Folgende Herausforderungen ergeben sich daher für das Entwässerungssystem:
- Hohe Schub- und Scherkräfte:
Überfahrende und rangierende Fahrzeuge erfordern eine robuste, langlebige und befahrbare Entwässerungsrinne.
- Verunreinigtes Niederschlagswasser:
Schadstoffe wie Reifenabrieb, Bremsstaub, Benzin und Öl können durch einen Rinnenfilter im Entwässerungssystem zurückgehalten werden, sodass das gereinigte Wasser dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt werden kann.
- Diebstahl und Vandalismus:
Mehrfache Verschraubungen der Abdeckungen mit dem Rinnenunterteil sorgen für geräuscharmes, sicheres Überfahren der Rinnen und schützen diese vor Diebstahl und Vandalismus.
Parkdeckentwässerung

Bei der Parkdeckentwässerung ist zwischen aussen liegenden, der Witterung ausgesetzten und innen liegenden, witterungsgeschützten Parkdecks zu unterscheiden. In beiden Fällen spielen häufig auftretende Feuchtigkeit und starke Beanspruchung eine grosse Rolle.
Weitere Herausforderungen sind:
-
Hohe mechanische Belastung durch permanentes Befahren
-
Hoher Oberflächenwasserabfluss
-
Korrosive Umgebungen
-
Berücksichtigung des Brandschutzes
Tiefgaragenentwässerung
Das Wasseraufkommen in Tiefgaragen resultiert in der Regel aus Tropf- und Schmelzwasser, das von einfahrenden Fahrzeugen in die Tiefgarage gebracht wird. Die anfallende Wassermenge hängt dabei von verschiedenen Faktoren ab: Anzahl der Fahrzeugbewegungen pro Tag, Grösse der Fahrzeuge und der Tiefgaragenfläche, Jahreszeit sowie Länge der Fahrwege innerhalb der Tiefgarage (z. B. über mehrere Ebenen).
Ohne ein korrekt dimensioniertes und sicher eingebautes Entwässerungssystem drohen Schäden an der Baukonstruktion. Diese können bereits nach wenigen Jahren auftreten und langfristig zu einem Verlust der statischen Standsicherheit führen.
Bei der Tiefgaragenentwässerung sind folgende Herausforderungen zu bewältigen:
- Korrodierende Stoffe:
Öl, Benzin und Bremsflüssigkeit greifen die Fahrbahnoberfläche an. Tausalzhaltiges Wasser führt verstärkt zu Korrosionserscheinungen am Beton sowie am Metall und Eisen. Dementsprechend muss die Entwässerungslösung korrosionsbeständig sein.
- Schub- & Scherkräfte:
Drehende Räder durch das Rangieren von Fahrzeugen üben starke dynamische Kräfte auf die Oberfläche aus. Dabei ist insbesondere die Grenzfläche zwischen Fahrbahn und Entwässerungssystem von der intensiven mechanischen Beanspruchung betroffen. Die befahrbaren Entwässerungsrinnen müssen diesen Schub- und Scherkräften langfristig standhalten können.
- Geringe Aufbauhöhen:
Die Geschossdecken von Tiefgaragen lassen häufig nur geringe Aufbauhöhen für den Einbau von Entwässerungslösungen zu. Das Entwässerungssystem muss folglich besonders flach sein.
- Gefälle durch Ein- und Ausfahrtsrampen:
Durch die die grössere Neigung der Rampen erreicht das Wasser hier eine höhere Fliessgeschwindigkeit, wodurch es zum Überströmen der Entwässerungsrinnen kommen kann. Bedingt durch das wechselnde Gefälle am Rampenfuss und der Lastwechselreaktion durch Bremsen und Anfahren sind auch die auf die Entwässerungsrinne wirkenden dynamischen Kräfte wesentlich höher.
Entwässerungsrinnen für Parkplätze, Parkdecks und Tiefgaragen
Für die zuverlässige und sichere Entwässerung von Parkplätzen, Parkdecks und Tiefgaragen können verschiedene Entwässerungslösungen eingesetzt werden. Neben der reinen Entwässerung spielen auch Systeme zur Regenwasserbehandlung eine grosse Rolle. Um sicherzustellen, dass Sie für Ihr Projekt die passende Lösung finden, stehen wir Ihnen gerne mit individueller Beratung und Fachexpertise zur Seite.
Produktvergleich für Parkplätze, Parkdecks und Tiefgaragen




Je nach Ausführung mit FASERFIX oder RECYFIX:
Verzinkte Stahl- oder Gusszarge mit 40 x 40 mm Einlegetiefe
Verzinkte Stahl- oder Edelstahl-Zarge mit 20 x 20 mm Einlegetiefe
Kunststoff-Zarge mit 20 x 20 mm Einlegetiefe
Verzinkte Stahl- oder Gusszarge mit 40 x 40 mm Einlegetiefe
– Guss-Stegroste
– GUGI- Guss-Gitterroste
– Stegroste
– Doppelstegrost
– Längsstabroste
– Gitterroste
– FIBRETEC Design Stegrost
– METROPOLIS Design Gussros
– Gussroste
– Lochroste
⇒ aus Guss, Kunststoff, verzinkter Stahl, Edelstahl
– Längsstabroste
– GUGI-Kunststoff-Gitterroste
– Gitterroste
– FIBRETEC Design Stegroste
– Doppelstegroste
⇒ aus Guss, Kunststoff, verzinkter Stahl, Edelstahl
– Guss-Stegroste
– GUGI-Guss-Gitterroste
– Regenwasserbehandlung durch Oberflächenfiltration
– Grosses Retentionsvolumen
– Extrem wartungsarm
– DIBt-Zulassung Z-84.2-7
– DWA-A 102: 97% Wirkungsgrad
– DWA-M 153: Wirkungsgrad D=0,06
– Schraubloser Schnellverschluss SIDE-LOCK
– 10-fache Fixierungsmöglichkeit der Abdeckung pro Meter
– Feuerwiderstandsklasse A1 (nicht brennbar) nach DIN 4102
– Einbaufertig vormontiert – Rinne und Abdeckung = ein Bauteil
– Geringes Gewicht
– Rinnenkörper aus (Polypropylen) kann vor Ort einfach bearbeitet, zugeschnitten, gebohrt werden
– Hohe Frost-, Tausalz- und UV- Beständigkeit
– 100% korrosionsfrei
– Schraubloser Schnellverschluss SIDE-LOCK
– 16-fache Fixierungsmöglichkeit der Abdeckung pro Meter
– Werksseitige Kreuz- und T-Elemente möglich