Zum Inhalt springen
Sprache wählen
Retentionsfilteranlage mit Vegetationsschicht

Retentionsbodenfilter (RBF): Reinigungsanlage mit technischem Filtersubtrat

Retentionsbodenfilteranlagen sind zentrale Abwasserbehandlungsanlagen, die verschmutztes Niederschlagswasser von Verkehrsflächen und Entlastungsabflüssen aus dem Mischwassersystem reinigen. Dank ihrer hohen Reinigungswirkung und dem beachtlichen Retentionsraum reduzieren sie die stoffliche und hydraulische Belastung der Gewässer.

Aufbau von Retentionsbodenfilteranlagen

In einer Vorstufe bestehend aus einem Regenüberlaufbecken (Mischsystem) oder einem Regenklärbecken (Trennsystem) werden größere Partikel und Schmutz zurückgehalten.

Ein Einlauf- und Verteilerbauwerk sorgt für eine gleichmäßige Verteilung des Zulaufes auf der Retentionsbodenfilter-Oberfläche.

Einlaufbauwerk Retentionsbodenfilteranlage, Wasserlosen, Lkr. Bad Kissingen, Anschlussstelle A7

Schematischer Querschnitt durch das Retentionsbodenfilterbecken

Schematischer Querschnitt durch Retentionsbodenfilterbecken (in Anlehnung an DWA-A 178, Bild 4)
Retentionsraum

Im oberhalb des Filters angeordneten Retentionsraum werden Abflussspitzen abgepuffert und so die nachgeschaltete Entwässerungsanlage (Kanalisation, Oberflächengewässer oder Versickerungsanlage) entlastet.

Deckschicht

Schützt den Filterkörper vor Erosion und äußerer Kolmation, bis die Bepflanzung etabliert ist.

Filterkörper

Besteht aus einem speziellen Filtersubstrat, das gelöste Schadstoffe und Feinpartikel mit hohem Wirkungsgrad an der Filteroberfläche zurückhält. Der Filterkörper wird mit staunässeunempfindlichen Schilfsetzlingen bepflanzt.

Vegetationsschicht

Schützt vor Kolmation und unerwünschtem Fremdbewuchs. Die Sekundärfilterschicht und die belebte Wurzelzone der Bepflanzung verstärken die Reinigungswirkung des mineralischen Filtermaterials.

Dränschicht

Das nach unten abgedichtete Drainagesystem mit dem Dränmaterial sorgt für eine gleichmäßige Sammlung und Ableitung des gereinigten Wassers. Dieses wird anschließend in ein Oberflächengewässer eingeleitet oder in einer Versickerungsanlage dem natürlichen Wasserkreislauf zugeführt.

RBA Karlstadt/ Heßlar: Filterkörper mit junger Schilfbepflanzung
RBF Fulda/Eichenzell: Einlaufbauwerk und etablierter Schilfbewuchs

Planung und Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen

Eine sorgfältige und umfangreiche Planung ist entscheidend für den erfolgreichen Betrieb von Retentionsbodenfilteranlagen. Nach Prüfung der Umsetzbarkeit (z.B. Flächenverfügbarkeit und -eignung) muss die zu erwartende stoffliche und hydraulische Belastung abgeschätzt werden, um das Reinigungsziel und die Prozessstabilität der Anlage dauerhaft zu gewährleisten.

Die erzielbare Reinigungsleistung von Retentionsfilterbecken wird maßgeblich von dem verwendeten Filtermaterial bestimmt. Das Filtermaterial sollte eine gute Filtrationsleistung haben, mechanisch stabil sowie frei von Schadstoffen sein. Außerdem ist der Carbonatgehalt entscheidend.

Einbau Filtersubstrat CALBONEX

Die Deckschicht sollte aus frost- und tausalzbeständigem mineralischem Material bestehen mit entsprechender Korngrößenverteilung.

Bei der Dränschicht ist der Anteil der Feinanteile möglichst gering zu halten, um eine effiziente Drainage sicherzustellen. Zudem muss die Filterstabilität zwischen dem Filterkörper und der Dränschicht gegeben sein.

Sämtliche Anforderungen an Filtersubstrate, Drän- und Deckmaterial sind im Arbeitsblatt DWA-A 178 für Retentionsbodenfilteranlagen definiert.

Vorteile von Retentionsbodenfilteranlagen

Retentionsbodenfilteranlagen bieten zahlreiche Vorteile, die zur Verbesserung der Wasserqualität und zur Entlastung der Entwässerungssysteme beitragen:

  • Effektive Schadstoffreduktion: Entfernt gelöste Schadstoffe und Feinpartikel aus dem Niederschlagswasser.

  • Hydraulische Entlastung: Puffert Abflussspitzen und entlastet die nachgeschalteten Entwässerungssysteme.

  • Langlebigkeit: Die Kombination aus Deckschicht, Filterkörper und Vegetationsschicht sorgt für eine langanhaltende Funktion und Stabilität der Anlage.

  • Nachhaltigkeit: Unterstützt den natürlichen Wasserkreislauf und trägt zur Verbesserung der Wasserqualität bei. 

CALBONEX Filtersubstrat

CALBONEX Filtersubstrat für Retentionsbodenfilter

Das CALBONEX Filtersubstrat wurde speziell für den Einsatz in Retentionsbodenfiltern entwickelt. Es erfüllt alle Anforderungen der DWA-A 178 und bietet herausragende Reinigungsleistungen durch seine hohe Filtrationsleistung und mechanische Stabilität.

  • Mineralischer Ursprung: Das Filtersubstrat besteht aus mineralischem Material und erfüllt die Anforderungen der DWA-A 178.

  • Hoher Carbonatgehalt: Mit einem natürlichen Calciumcarbonatgehalt von über 70% puffert CALBONEX den pH-Wert im neutralen Bereich und verhindert Versauerung.

  • Effiziente Schadstoffbindung: Das Substrat bindet Schwermetalle dauerhaft und unterstützt den biologischen Abbau von Ammonium über Nitrit zu Nitrat.

  • Hohe Ammoniumelimination: CALBONEX zeigt eine sehr hohe Ammoniumelimination (NH4) und übertrifft damit herkömmliche Flusssande deutlich.

Mehr über CALBONEX erfahren
Team Projektmanagement HAURATON
HAURATON Logo

Kontakt

Benötigen Sie Unterstützung von unseren Regenwassermanagement-Experten?

Fragen?

Unser erfahrenes Planungsteam hilft Ihnen gerne.

Kontaktieren Sie uns
Fragen?